Herzhafter Blätterteig

Diese Variation des Blätterteigs ist ein perfektes Match, das du ausprobieren solltest.
Gib jetzt die erste Bewertung ab! (Klick auf 5 Sterne = beste Bewertung)
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Mediterran
Portionen 4

Kochutensilien

  • 1 Nudelholz

Zutaten
  

Für den selbstgemachten Blätterteig*

  • 50 ml Öl
  • 3 EL Sojamehl mit 6 EL Wasser angerührt
  • 2 TL Apfelessig
  • ¼ TL Salz
  • 300 g Mehl
  • 100 ml Wasser

Füllung

  • 250 g passierte Tomaten
  • 150 g kleine Tomaten
  • 250 g Champignons
  • ½ Bund Frühlingszwiebeln
  • 200 g Spinat
  • 1 Block Tofu
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 TL Kurkuma
  • 1-2 TL Salz
  • Currypulver
  • Paprikapulver
  • 5 EL pflanzliche Milch
  • 4 EL Sojasoße
  • 25 g Tomatenmark

Anleitung
 

Teig herstellen

  • Das Öl mit dem Eiersatzgemisch (Sojamehl + Wasser) verrühren und Essig und Salz hinzufügen.
  • Mehl und Wasser unterrühren, sodass ein fester Teig entsteht.
  • Den Teig zu einer Kugel formen und mehrmals von der einen in die andere Hand oder auf die Arbeitsplatte werfen.
  • Die Kugel mit Öl bestreichen, mit einer Schüssel abdecken und 30 Minuten ruhen lassen.
  • Den Teig anschließend mit einem Nudelholz ausrollen und mit den Händen größer ziehen (Der Teig sollte nicht zu dünn sein und keine Löcher haben). Er sollte rechteckig sein und die Größe eures Backblechs haben – am besten hier schon auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Füllung

  • Die passierten Tomaten auf dem Teig verstreichen, dabei die Seiten 3 cm freilassen.
  • Den Tofu waschen und in kleine Würfel schneiden. Dann mit Sojasoße, Tomatenmark, Salz, Currypulver und Paprikapulver 5 Minuten anbraten und anschließend auf dem Teig verteilen.
  • Frühlingszwiebeln, Tomaten, Champignons und Spinat waschen und klein schneiden.
  • Nach Belieben in der Mitte des Teiges verteilen und Kurkuma, Pfeffer und Salz darüber streuen.
  • Den Teig links und rechts einklappen und die vorderen und hinteren Teile in die Mitte über die Füllung klappen.
  • Die Öffnungen mit den Fingern zudrücken und mit pflanzlicher Milch bepinseln.
  • Für 20-25 Minuten bei 180 Grad backen, dann abkühlen lassen und in Stücke schneiden. Genießen!

Notizen

*Du kannst auch einfach 1-2 Packungen fertigen veganen Blätterteig verwenden.
Gut eignet sich auch Sesam, um vor dem Backen auf den Blätterteig zu streuen. 
Sollte der Teig beim zuklappen zu kurz sein oder möchtest du mehr Inhalt reinmachen: Mach aus dem Teig 2 Teige oder nimm einen zweiten Blätterteig und leg ihn auf den Inhalt drauf. So kannst du die Enden andrücken und alles ist verdeckt.
Tags zu diesem Rezept: Blätterteig, herzhaft

Teil mich!

Mehr Leckeres

Australische Spaghetti Jaffle

Das Konzept von Spaghetti Jaffle - ein beliebtes getoastetes Sandwich in Australien - mag im ersten Moment für uns ziemlich verrückt klingen, denn die Kombination aus Nudeln und Toast ist für uns Europäer sehr ungewöhnlich. Das ist aber nur ein Grund mehr, dieses Gericht selbst einmal auszuprobieren und sich von der einzigartigen Geschmackskombination überraschen zu lassen!

Veganer Burger

Ein guter veganer Burger gehört einfach dazu. Er sollte leicht zu machen und schön saftig sein und nicht viele außergewöhnliche Zutaten beinhalten. Genau das vereint dieser leckere Burger aus schwarzen Bohnen und Champignons. In nur wenigen Schritten sind die Patties fertig und man genießt sie entweder klassisch im Brötchen oder nur mit Salat.

Lotus Biscoff Creme-Muffins (vegan!)

Der Lotus Biscoff Brotaufstrich ist zu Recht sehr beliebt, denn er ist richtig lecker! Das Beste daran: Er ist zufällig vegan! Und man kann ihn natürlich nicht nur als Brotaufstrich nehmen oder aus dem Glas löffeln, sondern auch richtig leckere Backwaren damit zaubern - wie diese Muffins. Sie sind sehr fluffig und haben einen angenehmen schokoladigen Geschmack, der nicht zu süß ist und somit perfekt durch die Biscoff Creme ergänzt wird. Außerdem sind diese Muffins sehr schnell zubereitet - also worauf wartest du noch? Perfekt, um zu einer Party mitzunehmen - oder um sie alle selbst aufzuessen!

Bunte Quinoa-Gemüse-Pfanne

Hier haben wir eine Gemüse-Pfanne der etwas anderen Art. Während das diverse Gemüse das Gericht nicht nur farblich ansprechend, sondern auch sehr gesund macht, peppt die proteinreiche Quinoa es zusätzlich auf und erschafft damit einen sättigenden Gaumenschmaus, den alle lieben werden. Dieses Essen ist dabei ein richtiger Allrounder, denn man kann es sowohl als warmes Hauptgericht, kalt als Salat oder auch als Beilage genießen.
- Werbung -

Mehr leckere Rezeptideen

- Werbung -