Chili sin Carne

Chili kann man eigentlich immer essen. Das traditionell mexikanische Gericht kommt in zwei Varianten daher: Entweder mit Fleisch (dann Chili con Carne) oder ohne Fleisch (dann Chili sin Carne). Wir haben natürlich die vegane Variante gekocht und gleich mehr gemacht – um am nächsten Tag auch noch etwas davon zu haben.
Gib jetzt die erste Bewertung ab! (Klick auf 5 Sterne = beste Bewertung)
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Mexikanisch
Portionen 2 Personen

Zutaten
  

  • Etwas Öl
  • ½ Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Tomatenmark
  • 50 ml Gemüsebrühe
  • 200 g stückige Tomaten
  • 225 g Mais
  • 125 g Kidneybohnen
  • 125 g braune Linsen
  • ½ EL Oregano
  • ¼ EL Chilipulver
  • ½ TL Paprikapulver
  • ½ TL Salz
  • ¼ TL Pfeffer
  • Etwas Zitronensaft

Anleitung
 

  • Zwiebel und Knoblauchzehe klein hacken. In einem Topf Öl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch anbraten.
  • Tomatenmark mit in den Topf geben und einrühren. Gemüsebrühe und stückige Tomaten hinzugeben und umrühren.
  • Mais, Kidneybohnen und Linsen ebenfalls in den Topf geben. Danach mit den genannten Gewürzen abschmecken. Das Chili muss nun 20 Minuten bei mittlerer Hitze kochen. Dabei das Umrühren nicht vergessen, damit es nicht anbrennt.
Tags zu diesem Rezept: Chili, Mexikanisches Gericht

Teil mich!

Mehr Leckeres

Pilzrisotto

Leckeres, cremiges Pilzrisotto. Was will man mehr? Dieses Rezept gehört in jede (vegane) italienische Küche.

Himbeer-Sahne-Torte

Sahnetorte vegan? Geht das wirklich? Ja, und wie! Mit Himbeeren eine erfrischende Schlemmerbombe.

Wassermelone-Mango Slushy

Wenn es einen Drink gibt, der Erfrischung wie auf Knopfdruck liefert, dann ist es dieses Getränk! Durch die Frische der Wassermelone und die Süße der Mango wird daraus Sommer im Glas!

Ingwer-Shots selber machen

Ingwer ist bekanntlich sehr gut für das Immunsystem. Um die volle Power des Ingwers ausnutzen zu können, greifen immer mehr Menschen zu Ingwer-Shots. In Supermärkten sind sie meist aber relativ teuer und kommen in Plastik- oder Aluminiumverpackungen. Die kleinen Immun-Booster kannst du aber auch ganz einfach selbst machen, sogar ohne Entsafter.
- Werbung -

Mehr leckere Rezeptideen

- Werbung -