Buchweizen-Rote-Bete-Salat

Salate mit verschiedenen Getreidesorten, wie z. B. Quinoa, sind schon lange beliebt. Buchweizen hingegen ist eher unbekannt, dafür aber sehr gesund. Dieser Buchweizen-Rote-Bete-Salat ist voll mit Eisen und anderen wichtigen Nährstoffen. Er ist super einfach gemacht und eignet sich ideal zum Aufbewahren und Mitnehmen.
Gib jetzt die erste Bewertung ab! (Klick auf 5 Sterne = beste Bewertung)
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gericht Salat
Portionen 4

Kochutensilien

  • 1 Mixer

Zutaten
  

  • 200 g Buchweizen
  • 2 vorgekochte Rote Beten
  • 70 g Haselnüsse
  • 1 Apfel
  • 150 g Rotkohl
  • ½ Bund Petersilie
  • 100 g Granatapfelkerne

Für das Dressing

  • 150 ml Rapsöl
  • 50 ml Essig
  • 1 TL Senf
  • 1-1 ½ TL Salz
  • 1 ½ TL Agavendicksaft oder Ahornsirup
  • 2 Knoblauchzehen
  • Verschiedene Kräuter, Orangensaft oder sogar ein paar Beeren für den Extra-Kick

Anleitung
 

  • Buchweizen nach Packungsanleitung kochen und abkühlen lassen.
  • Haselnüsse anrösten und die restlichen Zutaten für den Salat klein schneiden. Den Rotkohl am besten reiben und den Apfel in feine Scheiben schneiden.
  • Alle Zutaten in einer großen Schüssel vermischen.

Das Dressing

  • Für das Dressing alle Zutaten außer dem Öl in einen Standmixer oder Blender geben und gut durchmixen. Anschließend erst das Öl dazugeben und nochmal mixen. Bei Bedarf etwas Wasser hinzugeben, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.*
  • Gewünschte Menge des Dressings über den Salat kippen, gut vermischen und servieren.

Notizen

*Bei den gegebenen Mengenangaben kommt eine größere Portion Dressing raus, die bis zu 10 Tage aufbewahrt und für andere Salate verwendet werden kann.
Tags zu diesem Rezept: Buchweizen, Rote Bete, veganer Salat

Teil mich!

Mehr Leckeres

Russische Pfannkuchen: Blinis mit Pilz-Kartoffel-Füllung

In Russland werden Pfannkuchen, dort Blinis genannt, auch gerne mit salziger Füllung gegessen. Sehr beliebt sind Blinis mit Pilz-Kartoffel-Füllung. Ein sehr einfaches und günstiges, aber gleichzeitig sehr leckeres Gericht. Besonders gerne werden sie angebraten und mit Schmand gegessen. Überzeuge dich selbst, wie lecker russische vegane Küche schmecken kann.

Vegane Köttbullar in Champignon-Cashew-Soße

Köttbullar haben erst durch IKEA in Deutschland an Beliebtheit gewonnen. Dabei kann man die leckeren Bällchen ganz einfach selber machen, statt sie nur am Ende eines Ikea-Shopping-Trips zu essen. Unsere Version schmeckt wie das Original – ist aber gesünder und natürlich vegan. Ausprobieren lohnt sich!

Fruchtiger Rucola-Salat mit karamellisierten Walnüssen

Obst in herzhaften Salaten ist unglaublich lecker. Mit diesem Rezept kombinierst du die Süße von den Erdbeeren, die Würze vom Rucola und die Säure von der Kiwi in einem Salat. Den besonderen Extra-Kick kriegst du durch karamellisierte Walnüsse. Schnell und einfach gemacht!

Veganes Schnitzel (aus Haferflocken!)

Wenn man dieses Schnitzel anschaut, würde man gar nicht glauben, dass es vegan (oder selbstgemacht) ist - doch das ist es! Es besteht aus nur sehr wenigen Zutaten, die man im Normalfall alle schon hat. Das Schnitzel ist unglaublich unkompliziert und schnell gemacht, günstig und vor allem extrem schmackhaft und saftig! Wenn du es uns nicht glaubst, teste es selber - das hier wird garantiert schon bald dein neues Lieblingsgericht sein!
- Werbung -

Mehr leckere Rezeptideen

- Werbung -