Maronensuppe – Cremig und vegan

Maronen, also Esskastanien, haben im Winter Saison und sind deswegen sehr mit dieser Jahreszeit assoziiert – ob das nun in Form von heißen gerösteten Maroni am Weihnachtsmarkt oder einer cremigen, selbstgemachten Maronensuppe wie dieser ist! Die Suppe steckt voller saisonalem Gemüse und ist ein perfektes winterliches und weihnachtliches Gericht, das man sowohl als Vorspeise oder auch als Hauptgericht genießen kann. Pürierte geröstete Maronen machen die Suppe cremig, ohne dass Sahne verwendet werden muss! Dieses Rezept wird mit selbstgemachter Gemüsebrühe zubereitet – für eine schnellere, einfachere Variante kann man dies auch überspringen. Siehe dazu die Notizen.
Vorbereitungszeit 15 Min.
Zubereitungszeit 45 Min.
Gesamtzeit 1 Std.
Gericht Suppe
Portionen 4

Equipment

  • 1 Pürierstab (oder Mixer)

Zutaten
  

  • 700 g Maronen* siehe Notizen
  • 2 EL vegane Butter
  • 2 rote Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Stange Lauch
  • 2 Möhren
  • ¼ Knollensellerie
  • 2 EL Weißweinessig alternativ trockenen veganen Weißwein
  • 1 L Wasser
  • 2 Zweige Thymian alternativ ca. ½ TL getrockneten Thymian
  • 5 Lorbeerblätter
  • 1 TL Pfefferkörner
  • 1 TL Salz
  • Etwas Muskatnuss

Anleitung
 

  • Zuerst müssen die Maronen gebacken werden. Dafür den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Dann wird die kleine Spitze der Maronen abgeschnitten und ein Kreuz bis zum Fruchtfleisch in die Schalen geritzt. Anschließend werden die Maronen auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilt und für mindestens 35 Minuten im Ofen gebacken.
  • In der Zwischenzeit kann die Gemüsebrühe zubereitet werden. Dafür als Erstes die Zwiebeln und die Knoblauchzehen schälen und klein schneiden. Die Möhren und die Sellerie schälen und waschen, den Lauch waschen und alles klein schneiden.
  • In einem Topf 1 EL der veganen Butter erhitzen. Zwiebeln dazugeben, kurz andünsten, dann den Knoblauch dazugeben und beides zusammen braten bis die Zwiebeln glasig werden.
  • Als Nächstes das restliche Gemüse dazugeben und braten bis es anfängt, braun zu werden.
  • Nun das Ganze mit dem Weißweinessig (oder Weißwein) ablöschen und anschließend das Wasser dazugeben. Gewürze ebenfalls dazugeben. Kurz aufkochen lassen, dann den Herd auf eine mittlere Temperatur einstellen und alles ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  • Nun alles durch ein Sieb schütten und fertig ist die Gemüsebrühe! Die Gemüsestücke werden für diese Suppe nicht mehr benötigt, also kannst du sie aufbewahren und anders verwenden.
  • Die Maronen aus dem Ofen nehmen, wenn sie so weit sind, und aus der Schale nehmen. Diese müsste aufgeplatzt sein, also geht das einfach. Dann die Maronen vierteln.
  • 1 EL vegane Butter in einem Topf (du kannst einfach denselben nehmen) erhitzen und die Maronen darin andünsten.
  • Die gerade zubereitete Gemüsebrühe dazugeben und aufkochen lassen. Anschließend alles mit einem Pürierstab (oder in einem Mixer) pürieren und dann abschmecken; ggf. nachwürzen.
  • Servieren und genießen, z. B. mit Croutons oder zu etwas Brot!

Notizen

*Am besten ist es natürlich, frische Maronen zu verwenden – sollten diese aber nicht zu finden sein, kann man einfach die vakuumverpackte Version nehmen, die es oft in Supermärkten zu finden gibt!
In diesem Rezept wird die Gemüsebrühe selbst gemacht, während die Maronen backen! Das macht die Suppe schmackhafter als mit gekaufter Gemüsebrühe. Allerdings kann man diese natürlich auch verwenden, wenn man z. B. nicht alle Zutaten oder wenig Zeit hat – das Rezept ist dann natürlich deutlich weniger aufwendig. Dafür dann ca. 700 ml Gemüsebrühe nehmen.
Man kann zu der Suppe z. B. leckeres Brot, wie selbstgemachtes Baguette, essen, oder man kann sie z. B. mit Croutons, Saaten nach Belieben oder auch gebratenen Pilzen garnieren!
Tags zu diesem Rezept: Kastanien, Maronen, vegane Suppe

Teil mich!

Inspiriert vonVeggieVi

Mehr Leckeres

Earl Grey Cookies

Diese Cookies sind wunderbar knusprig und ganz leicht zu machen. Mit nur wenigen Zutaten zaubert man dieses ungewöhnliche Rezept und hat dann ein angenehmes Geschmackserlebnis. Der schwarze Tee und das Olivenöl sorgen für einen sanften Geschmack.

Vegane „Feta“-Pasta

Das Rezept für vegane Feta-Pasta hat das ganze Internet in Beschlag genommen. Es ist so beliebt, dass Feta-Käse sogar mal eine Zeit in einigen Supermärkten nicht erhältlich war. Wir zeigen dir, wie du das Rezept aber auch ganz einfach vegan nachkochen kannst. Dafür brauchst du nur die üblichen Zutaten und den veganen Feta deiner Wahl.

Vegane Pasta Alfredo

Eine vegane Pasta-Alfredo-Option, die genauso gut schmeckt wie das cremige Original - gibt's nicht? Gibt's doch! Ab jetzt musst du auf das leckere Gericht nicht mehr verzichten. Mit diesem Rezept zeigen wir dir, wie du innerhalb von 15 Minuten ein veganes Gericht zauberst, bei dem die meisten nicht einmal merken werden, dass es vegan ist.

Vegane Quesadillas

Quesadillas sind ein spanisches Gericht, das wohl jedem schmeckt! Und obwohl das spanische Wort für Käse ("Queso") im Namen steckt, ist es tatsächlich gar nicht so schwer, die leckeren gefüllten und gebratenen Tortillas zu veganisieren. Das Beste an Quesadillas: Man kann sie mit allem füllen, worauf man Lust hat. Also werde kreativ und genieße die Vielfalt dieses leckeren Essens!
- Werbung -

Mehr leckere Rezeptideen

- Werbung -