Spaghetti mit „Fleischbällchen“

Spaghetti mit Tomatensauce und Fleischbällchen ist ein Gericht, das wohl bei jedem Kindheitserinnerungen weckt. Hol dir diese Erinnerungen in einer leckeren und veganen Variante zurück. Alles dafür Nötige findest du in diesem Rezept – viel Spaß beim Ausprobieren!
Gib jetzt die erste Bewertung ab! (Klick auf 5 Sterne = beste Bewertung)
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 40 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten
Gericht Hauptgericht
Portionen 4 Portionen

Kochutensilien

  • 1 Mixer

Zutaten
  

Für die "Fleischbällchen"

  • 225 g schwarze Bohnen abgetropft
  • 50 ml Wasser
  • 2 EL Sojasauce
  • 120 g Hafermehl oder gemahlene Haferflocken
  • ½ TL Salz
  • ½ TL Pfeffer
  • ½ TL Paprikapulver
  • ¼ TL Knoblauchpulver
  • Etwas Petersilie klein gehackt
  • Etwas Öl

Für die Spaghetti mit Tomatensauce

  • 500 g Spaghetti
  • 2 EL Öl
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 800 ml Tomatenpüree oder Tomatenpassata
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 50 ml Rotwein
  • 2 Lorbeerblätter
  • Salz
  • Pfeffer
  • ½ TL Oregano getrocknet
  • ½ TL Paprikapulver
  • ½ TL Cayennepfeffer optional
  • 1 ½ EL Ahornsirup alternativ Zucker
  • 1 EL Tomatenmark
  • ½ Handvoll Petersilie
  • ½ Handvoll Basilikum

Anleitung
 

Für die "Fleischbällchen"

  • Alle aufgelisteten Zutaten für die "Fleischbällchen" (bis auf das Öl) zusammen in einen Mixer tun und das Ganze gut durchmixen.
  • Nun aus der entstandenen Masse die "Fleischbällchen" formen; immer ca. 3 cm groß.
  • Nun eine Pfanne mit etwas Öl erhitzen und die Bällchen darin ca. 5-6 Minuten lang braten. Anschließend beiseite stellen und die Spaghetti mit Tomatensauce zubereiten.

Für die Spaghetti mit Tomatensauce

  • Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und klein schneiden. Das Öl in einer Pfanne oder einem Saucentopf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch ein paar Minuten lang darin anbraten, bis die Zwiebelstücke glasig aussehen.
  • Tomatenpüree bzw. Tomatenpassta, Gemüsebrühe und Rotwein dazugeben.
  • Alle trockenen Gewürze dazugeben (inklusive den Lorbeerblättern), dann gut verrühren, kurz aufkochen lassen und anschließend ca. 20 Minuten lang bei mittlerer Temperatur köcheln lassen.
  • In der Zwischenzeit die Spaghetti nach Packungsanleitung kochen.
  • Dann Tomatenmark, Ahornsirup bzw. Zucker, die frischen Kräuter sowie die "Fleischbällchen" zu der Sauce geben, gut verrühren und noch ca. 5 Minuten lang köcheln lassen. Abschmecken und die Lorbeerblätter herausnehmen.
  • Anschließend die Spaghetti und die Sauce mit den "Fleischbällchen" zusammen servieren und genießen!
Tags zu diesem Rezept: Spaghetti, Susi und Strolch

Teil mich!

Inspiriert vonVegane Wunder

Mehr Leckeres

Vegane Chai Cookies

Diese Weihnachtskekse mit Chai-Geschmack haben alles, was einen guten Cookie so ausmacht: Sie sind saftig, weich und knusprig zugleich und die rissige Oberfläche mit köstlichem Chai-Zucker-Mantel macht sie zu einem wahren Sinneserlebnis. Die einzigartige Kombination aus harmonischen, aromatischen Gewürzen, die den Chai-Geschmack ausmacht, passt traumhaft zu diesen Cookies - und der Duft beim Backen ist himmlisch! Probiere das Rezept aus - es ist nicht schwer und das Ergebnis wird jeden beeindrucken.

Vegane Minestrone

Minestrone: eine leckere, wärmende Suppe aus der italienischen Küche, perfekt für gemütliche Wintertage. Sie ist schön deftig und hat einen hohen Gehalt an Nährstoffen und pflanzlichem Eiweiß. Falls du Minestrone noch nicht kennst, ist jetzt der Zeitpunkt, das zu ändern! Diese Suppe lässt sich auch wunderbar vorkochen.

Fruchtiges Avocado-Pesto

Dieses Avocado-Pesto ist in der Herstellung sehr einfach und überzeugt durch einen frischen und fruchtigen Geschmack. Als Brotaufstrich oder Soße für Nudeln: Das Avocado-Pesto schmeckt immer.

Baked Oatmeal – Gebackener Haferbrei

Dieser gebackene Haferbrei schmeckt wie Nachtisch zum Frühstück - und dabei ist er ganz ohne Zuckerzusatz gemacht! Dieses Frühstück ist sehr nährstoffreich und steckt voller gesunder Zutaten - und wird im Ofen zubereitet! Der Haferbrei schmeckt warm himmlisch, doch auch kalt ist er lecker - er kann aber auch einfach in der Mikrowelle nochmal erwärmt werden. Du kannst ihn pur genießen oder z. B. noch mit frischem Obst, Nussmus o. Ä. toppen. Das ist ein Frühstück, für das man gerne aus dem gemütlichen Bett aufsteht!
- Werbung -

Mehr leckere Rezeptideen

- Werbung -