Kürbiskuchen

Das Beste am Kürbis ist, dass man ihn sowohl herzhaft als auch süß zubereiten kann. Dadurch entstehen z. B. leckere Nachspeisen wie dieser Kürbiskuchen. Er ist saftig, aromatisch und die Farbe ist ein absoluter Hingucker. Für alle Kürbis-Fans ein Nachtisch, den man einfach probiert haben muss!
Gib jetzt die erste Bewertung ab! (Klick auf 5 Sterne = beste Bewertung)
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten
Gericht Kuchen
Portionen 1 Kuchen

Kochutensilien

  • 1 Pürierstab oder Mixer
  • 1 runde Kuchenform (ca. 28-30 cm Durchmesser)

Zutaten
  

Für den Mürbeteig

  • 1 EL geschrotete Leinsamen
  • 3 EL Wasser
  • 200 g Mehl
  • 50 g Kokosblütenzucker alternativ Rohrzucker
  • 70 g Apfelmus
  • 1 Prise Salz
  • 125 g pflanzliche Margarine

Für die Füllung

  • 400 g Kürbis (Mengenangabe entsprechend dem Fruchtfleisch)
  • 25 ml Pflanzenöl geschmacksneutral
  • 100 g Mandelmehl
  • 180 g Apfelmus
  • 150 g Kokosblütenzucker alternativ Rohrzucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Muskat
  • 1 Vanilleschote ausgekratzt
  • 2 TL Speisestärke

Anleitung
 

Für den Mürbeteig

  • Zuerst vermischst du die geschroteten Leinsamen mit dem Wasser und lässt diese Mischung für mindestens 5 Minuten quellen. Am Ende sollte sie glibberig sein.
  • Anschließend das Mehl, den Zucker, das Apfelmus, die Margarine und die gerade zubereitete Leinsamenpaste zusammen mit einer Prise Salz in eine Schüssel geben und zu einem Teig verkneten.
  • Den Teig anschließend abdecken und eine halbe Stunde lang in den Kühlschrank stellen.

Für die Füllung

  • In der Zwischenzeit kann die Füllung vorbereitet werden. Dafür als Erstes den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen, dann den Kürbis schälen und in Stücke schneiden.
  • Die Kürbis-Stücke auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backbleich verteilen und ca. 30 Minuten backen, bis sie schön weich sind. Nachdem der Kürbis ein wenig abgekühlt ist, kannst du ihn mit einem Pürierstab oder in einem Mixer pürieren.
  • Den pürierten Kürbis dann mit den restlichen Zutaten für die Füllung vermischen und abschmecken.

Den Kuchen fertigstellen

  • Zuerst die Kuchenform mit etwas Margarine einfetten.
  • Den Mürbeteig ausrollen und in die Form drücken. Schaue dabei, dass er an den Seiten um die 2 cm übersteht. Gebe dann die Füllung hinein, sodass sie gleichmäßig verteilt ist.
  • Anschließend wird der Kuchen bei 180 Grad Umluft ca. 30 Minuten lang gebacken. Abkühlen lassen und dann genießen!
Tags zu diesem Rezept: Kürbis, Kürbiskerne, Kürbiskuchen, veganer Kuchen

Teil mich!

Inspiriert vonOma kocht

Mehr Leckeres

Gebratener Chicorée

Chicorée ist ein relativ unbeliebtes Gemüse, doch wenn du dieses einfache Rezept für gebratenen Chicorée einmal ausprobiert hast, wirst du deine Meinung ändern! Die bittere Note des Chicorées wird hier durch den Balsamico perfekt ausgeglichen. Das Schöne an diesem Rezept ist, dass es unglaublich einfach ist und man so ohne großen Aufwand eine leckere Beilage sowie die positive gesundheitliche Wirkung des Chicorées genießen kann!

2-Minuten Mikrowellen-Bananenbrot

Dieses Rezept für ein Tassen-Bananenbrot ist super praktisch, wenn man mal überreife Bananen aufbrauchen will oder einfach richtig Lust auf Bananenbrot hat, aber nicht auf ein ganzes oder auf den Zeitaufwand, der dahintersteckt. Dieser individuelle Tassenkuchen schmeckt genauso himmlisch, ist wunderbar fluffig und dazu in nur wenigen Minuten in der Mikrowelle zubereitet, wonach er schön warm genossen werden kann!

Schokoladen-Birnen-Kuchen

Der absolute Liebling unter den Kuchen ist und bleibt der Schokoladenkuchen. Und obwohl er immer wieder einfach himmlisch schmeckt, wird es doch endlich mal Zeit für eine neue Variante! Wie wäre es also mit einem saftigen Schoko-Birnen-Kuchen? Die Birnen, die ganz in den Kuchen eingebacken werden, bringen die knackige Frische, die einen tollen Kontrast zu dem fluffigen Schokoladenteig bildet. Lass dich überzeugen!

Schwarze Bohnen-Quinoa-Bällchen

Diese leckeren Schwarze Bohnen-Quinoa-Bällchen schmecken nicht unbedingt nach Fleisch, aber lassen sich wunderbar dort einsetzen, wo man sonst Fleischbällchen einsetzen würde. Allerdings schmecken sie auch so sehr lecker und eignen sich als Snack, zu allem Möglichen als Beilage, oder z. B. auch als leckere Ergänzung auf einem Salat! Sie haben einen hohen Proteingehalt und lassen sich wunderbar im Voraus kochen. Zudem können sie glutenfrei gemacht werden und sind dem individuellen Geschmack anpassbar - also worauf wartest du noch?
- Werbung -

Mehr leckere Rezeptideen

- Werbung -