Alliumfreie vegane Lasagne mit Hack

Eine tolle vegane Lasagne ganz ohne Knoblauch oder Zwiebeln? Das geht! Besonders cremig und lecker wird das Ganze durch ein paar untypische Zutaten, die die Lasagne verfeinern und perfektionieren – finde heraus, welche das sind und überzeuge dich selbst von ihrer Wirkung!
Gib jetzt die erste Bewertung ab! (Klick auf 5 Sterne = beste Bewertung)
Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Italienisch
Portionen 4 Personen

Zutaten
  

Tomatensoße

  • 3 EL Olivenöl
  • 2 mittelgroße Karotten
  • 150 g Erbsen
  • 500 g veganes Hack
  • 3 EL Miso-Paste
  • 3 EL Tomatenmark
  • 3 EL Sojasoße
  • 150 ml Rotwein
  • 800 g stückige Tomaten
  • Oregano
  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprika edelsüß
  • Asafoetida optional, um den Geschmack von Zwiebeln und Knoblauch zu erhalten
  • 1 Handvoll Basilikum
  • ½ Handvoll Thymian

Béchamel-Soße

  • 5 EL vegane Butter oder Margarine
  • 4 EL Mehl
  • 1 L Pflanzenmilch
  • 3 EL Nährhefe/Hefeflocken optional, für eine besonders käsige Béchamel-Soße

Lasagne

  • Etwa 300 g Lasagneplatten
  • 250 g veganen Reibekäse

Anleitung
 

Tomatensoße

  • Die Karotten schälen, dann in Scheiben schneiden und am besten noch einmal teilen.
  • Etwas Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Stufe erhitzen.
  • Die Erbsen in den Topf geben und kurz anbraten. Dann die Karotten dazugeben.
  • Das Hack klein machen und in den Topf geben. Alles zusammen etwa 15 Minuten anbraten und dabei gut umrühren.
  • Die Miso-Paste, das Tomatenmark und die Sojasoße in den Topf geben und alles gründlich verrühren.
  • Den Rotwein hinzugeben und 5 Minuten einkochen lassen.
  • Schließlich die stückigen Tomaten mit in den Topf geben und alles 15 Minuten zusammen kochen lassen.
  • Am Ende noch würzen und die Kräuter hinzugeben.

Béchamel-Soße

  • Die vegane Butter bzw. Margarine in einem kleinen Topf schmelzen und das Mehl darin anschwitzen.
  • Langsam die Pflanzenmilch unterrühren bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • Am Ende noch optional Nährhefe hinzufügen und umrühren.

Lasagne schichten

  • Du beschichtest die Lasagne nun in der Reihenfolge Tomatensoße, dann Béchamel-Soße und schließlich die Lasagneplatten.
  • Auf die Lasagneplatten kommt dann einfach wieder Tomatensoße, dann Béchamel-Soße und Platten; immer weiter bis die Soßen fast aufgebraucht sind. Stelle dabei sicher, dass die Lasagneplatten immer in Berührung mit den Soßen sind, sonst werden sie am Ende nicht durch sein.
  • Auf die letzte Plattenschicht kommen dann wieder die beiden Soßen und dann kannst du die Lasagne mit so viel oder so wenig veganem Reibekäse bestreuen, wie du möchtest. Anschließend backen. Lass es dir schmecken!
Tags zu diesem Rezept: Lasagne, Pasta, Vegane Pasta

Teil mich!

Mehr Leckeres

Vegane Quarkbällchen

Diese veganen Quarkbällchen lassen sich mit einer Fritteuse in nur wenigen Minuten selber machen. Sie bieten sich zum Frühstück oder auch als leckeren süßen Snack zu Kaffee am Nachmittag an.

Bulgursalat

Du suchst nach einem leckeren, veganen Salat, der dich ordentlich satt macht? Dann ist dieser Bulgursalat genau das Richtige für dich. Zwiebeln und Petersilie sorgen für einen aromatischen Geschmack. Dieser Salat ist eine perfekte Beilage zum Grillen, aber eignet sich auch gut als Hauptgericht. Zudem ist er schnell gemacht.

Overnight Oats

Diese leckeren, fruchtigen Overnight Oats bereitet man einfach am Abend vor und stellt sie dann über Nacht, wie der Name auch verrät, in den Kühlschrank. Am Morgen verbringt man dann keine Zeit mit der Zubereitung des Frühstücks, sondern genießt einfach die schon fertigen Overnight Oats. Durch die Mandelmilch bekommen die Haferflocken eine wunderbar cremige Konsistenz, die durch die knusprigen Mandelstücke gut abgerundet wird. Besonders, wenn man vormittags in Eile ist, kommen diese Overnight Oats gelegen.

Veganer Flammkuchen

Flammkuchen kommt ursprünglich aus dem Elsass, ist aber mittlerweile in ganz Deutschland sehr beliebt. Mit diesem Rezept kannst du veganen Flammkuchen selber zubereiten und es ist einfacher als gedacht. Mit nur wenigen Zutaten bereitest du Teig und Belag selbst zu. Probiere es beim nächsten Hunger aus, anstatt zur Tiefkühlpizza zu greifen. Es lohnt sich! 
- Werbung -

Mehr leckere Rezeptideen

- Werbung -