Vegane Currywurst

Lust auf Currywurst? Ab jetzt kannst du dir dieses Gericht ganz einfach selbst machen – und das sogar vegan! Die selbst gekochte Sauce ist wirklich köstlich, doch auch die Würste an sich haben wunderbaren Geschmack und dir wird das Fleisch nicht fehlen! Probier es gleich aus und lass dich von diesem Leckerbissen überzeugen.
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Gericht Hauptgericht
Portionen 4 Würste

Kochutensilien

  • 1 Pürierstab (oder Mixer)
  • 1 Dampfgareinsatz (oder Sieb)

Zutaten
  

Für die Würste

  • 70 g Naturtofu
  • 2 EL Rapsöl
  • 1 EL Sojasauce
  • ½ TL Majoran getrocknet
  • ¼ TL Muskatnuss
  • ½ TL Zwiebelpulver
  • ½ TL Knoblauchpulver
  • ½ TL Piment
  • 2 TL Salz
  • Etwas Pfeffer
  • ¼ TL Guarkernmehl
  • 150 g Seitanfix (Glutenpulver)
  • 2 EL Rapsöl zum Braten*

Für die Currysauce

  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • ½ TL Rohrohrzucker
  • 1 TL Tomatenmark
  • 250 ml Ketchup
  • 1 TL Agavendicksaft
  • 1 ½ TL Balsamico
  • 1 EL Currypulver
  • Etwas Chilipulver nach Geschmack
  • 1 EL Sojasauce
  • Etwas Pfeffer nach Geschmack

Anleitung
 

Für die Würste

  • Als Erstes wird der Tofu klein gebröselt und in eine Schüssel getan.
  • Nun das Rapsöl zusammen mit 160 ml Wasser zum Tofu hinzufügen und alles fein pürieren, am besten mit einem Pürierstab (ein Mixer geht auch).
  • Sojasauce und Gewürze dazugeben und unterrühren. Guarkernmehl dazugeben und nochmal pürieren.
  • Als Letztes das Seitanfix dazugeben und ein letztes Mal alles gut vermischen.
  • Den Wurst-"Teig" nun in vier teilen und daraus gleichmäßige Würste formen.
  • Die geformten Würste als Nächstes doppelt schön eng in Alufolie einwickeln und anschließend die Enden davon eindrehen, sodass die Alufolie-Hülle wie ein Bonbon aussieht.
  • Den Dampfgareinsatz in einen Kochtopf tun und in den Topf ca. 3 cm hoch Wasser füllen.** Nun das Wasser aufkochen lassen, die Würste in den Dampfgareinsatz oder das Sieb legen und einen dichten Deckel drauf tun. Dann 40 Minuten lang dämpfen. Wenn sie fertig sind, kannst du die Würste vorsichtig aus der Folie nehmen und abkühlen lassen.

Für die Currysauce

  • In der Zwischenzeit kannst du die Sauce machen. Dafür als Erstes die Zwiebel schälen und klein hacken. Anschließend in einem Topf in dem Öl andünsten bis sie glasig sind.
  • Nun den Zucker zu den Zwiebeln geben, sodass er karamellisiert.
  • Als Nächstes kommt das Tomatenmark dazu; dann solltest du das Ganze mit ein wenig Wasser ablöschen.
  • Nun den Ketchup, den Agavendicksaft und den Balsamico unterrühren und das Ganze für ein paar Minuten köcheln lassen.
  • Zum Schluss das Currypulver, das Chilipulver, den Pfeffer sowie die Sojasauce dazugeben und verrühren; dabei abschmecken und ggf. dem eigenen Geschmack anpassen. Fertig ist die Sauce.

Zum Anrichten

  • Das Öl in einer Pfanne erhitzen und dann erst die Würste hineinlegen. Diese nun von allen Seiten anbraten, sodass sie den gewünschten Grad an goldbrauner Farbe erreichen.
  • Als Nächstes werden die Würste in Scheiben geschnitten und dann zusammen mit der Currysauce serviert. Zum Garnieren kann noch ein wenig Currypulver darüber gestreut werden.
  • Alleine oder zu Pommes genießen!

Notizen

*Alternativ kannst du auch ein anderes Öl mit hohem Rauchpunkt nehmen, z. B. Sonnenblumenöl.
**Wenn du keinen Dampfgareinsatz hast oder findest, kannst du das auch mit einem Sieb machen. Achte nur darauf, dass das Sieb das Wasser nicht berührt. Wichtig ist auch, dass ein möglichst dichter Deckel auf den Topf gelegt wird.
Tags zu diesem Rezept: Currywurst, vegane Würstchen

Teil mich!

Inspiriert vonSimply Vegan

Mehr Leckeres

Bulgur-Salat mit Limetten-Dressing

Wenn du am liebsten etwas Erfrischendes, was dazu noch schnell geht, essen willst, wie wäre es dann mit diesem Bulgur-Salat mit Limetten-Dressing? Schnell gemacht und dazu noch sehr gesund.

Blumenkohl-Bratlinge

Diese Bratlinge schmecken fantastisch. Sie sind zwar etwas aufwendiger, aber passen dafür zu jedem Dip, Salat oder Kartoffelgericht. Eine gute Lösung auch für alle, die den puren Geschmack von Blumenkohl nicht so sehr mögen. 

Vegane Pasta alla Wodka

Während Pasta alla Wodka - ein Pastagericht mit leckerer, cremiger Tomatensauce - im Normalfall sowohl Sahne als auch Parmesan-Käse und sogar Butter enthält, zeigen wir dir mit diesem Rezept, dass diese Zutaten ganz leicht ersetzt bzw. gar nicht nötig sind, um eine wunderbar samtige und schmackhafte Sauce zu zaubern. Der Wodka dient zum einen als Emulgator und zum anderen als Geschmacksverstärker, ohne dabei seinen eigenen Geschmack beizutragen - und das Ergebnis ist einfach köstlich. Überzeuge dich selbst!

Schupfnudeln selber machen

Dieses Schupfnudelrezept schmeckt super zu einer Vielzahl an Gemüsen, Fleischalternativen, oder auch ganz klassisch mit Sauerkraut.
- Werbung -

Mehr leckere Rezeptideen

- Werbung -