Sabich

Sabich ist ein eher unbekanntes Gericht der orientalischen Küche, aber dafür ein echtes Highlight. Es handelt sich dabei um ein israelisches Frühstücks-Sandwich. Die Füllung dieses Sandwichs besteht aus frittierter Aubergine, Tomaten- und Gurkensalat und einer leckeren Sauce – normalerweise eine Mangosauce, in dieser Version wird diese allerdings gegen eine scharfe orientalische Sauce ausgetauscht. Traditionell gehört auch Ei zu einem Sabich, das wird aber in der veganen Version mit den altbekannten Kichererbsen ersetzt, die sich in vielen Gerichten anstelle von Ei sehr gut machen. Damit ist dieses Frühstücksgericht ein wahrer Leckerbissen, also auf, probier es aus!
Gib jetzt die erste Bewertung ab! (Klick auf 5 Sterne = beste Bewertung)
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 35 Minuten
Gericht Frühstück
Küche Arabisch, Orientalisch
Portionen 4 Stück

Kochutensilien

  • 1 Pürierstab oder Mixer

Zutaten
  

Für die Füllung

  • 1 Aubergine ca. 300 g
  • Salz
  • 1 rote Zwiebel
  • 3 EL Apfelessig
  • 2 Tomaten
  • ½ Gurke
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 4 EL Olivenöl
  • 125 g Kichererbsen gekocht
  • ½ TL Kala Namak (Schwefelsalz)*

Für die Sauce

  • ½ Bund Petersilie 20 g
  • ½ Bund Koriander 20 g
  • 1 grüne Chilischote
  • ¼ TL Kreuzkümmel gemahlen
  • ½ TL Koriandersamen gemahlen
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 TL Ahornsirup oder Rohrohrzucker
  • 1 TL Salz
  • Saft einer Zitrone
  • 1 EL Olivenöl

Zum Anrichten

  • 4 Pita-Brote
  • 4 EL Tahin
  • 4 EL Sojajoghurt

Anleitung
 

Für die Füllung

  • Zunächst die Aubergine waschen und in Scheiben schneiden (ca. 1 cm dick). Mit 1 TL Salz bestreuen und dann beiseitestellen. Das hilft, die Auberginen auszutrocknen, was das Braten nachher erleichtert – dann werden sie nicht matschig.
  • Die Zwiebel schälen und in Ringe schneiden, dann mit dem Apfelessig vermengen. Auch beiseitestellen.
  • Nun die Tomaten und die halbe Gurke waschen und entkernen, dann würfeln. Die Frühlingszwiebel in Scheiben schneiden und zu den Tomaten- und Gurkenstücken geben. Das Ganze mit etwas Salz bestreuen, dann vermischen und auch zunächst einmal beiseitestellen.
  • Nun 1 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, bevor du die Kichererbsen darin ca. 5 Minuten lang unter gelegentlichem Rühren anröstest. Danach mit dem Kala Namak-Salz würzen und beiseitestellen.
  • Nun die Auberginen abwaschen und trocknen. Dann die restlichen 3 EL Olivenöl in der Pfanne erhitzen und die Auberginen-Scheiben darin beidseitig braten, bis sie goldbraun sind – ca. 5 Minuten pro Seite. Immer mal wieder platt drücken, um das Wasser zu entfernen. Auch mit etwas Salz (ca. ½ TL) bestreuen.

Für die Sauce

  • Alle Saucen-Zutaten gemeinsam in einem Mixer grob pürieren, oder mit einem Pürierstab. Abschmecken.

Zum Anrichten

  • Zuerst die Pita-Brote toasten. Dann pro Brot 1 EL Tahin darauf verteilen, anschließend mit den diversen Bausteinen der Füllung füllen (Auberginen, Tomaten-Gurken-Salat und Kichererbsen). Dann etwas von der Sauce, immer 1 EL Sojajoghurt, und die in Apfelessig eingelegten Zwiebeln darauf geben.
  • Genießen!

Notizen

*Kala Namak, ein Schwefelsalz, das sehr gut den Geschmack von Ei imitiert, gibt es in manchen Supermärkten und auf jeden Fall in Bioläden und Reformhäusern zu finden. Auch online kann man es bestellen.
Tags zu diesem Rezept: Sabich, veganes Frühstück

Teil mich!

Inspiriert vonEat This!

Mehr Leckeres

Zucchinibällchen

Diese veganen Zuccinibällchen sind das perfekte Fingerfood bei einem gemütlichen Fernsehabend, oder auch als Beilage für verschiedene Gerichte. Sie sind nicht nur extrem gesund, sondern lassen sich auch mit wenig Aufwand zubereiten. Die Ofenzeit kann man zum Beispiel nutzen, um eine selbstgemachte Soße herzuzaubern.

Vegane Pasta alla Wodka

Während Pasta alla Wodka - ein Pastagericht mit leckerer, cremiger Tomatensauce - im Normalfall sowohl Sahne als auch Parmesan-Käse und sogar Butter enthält, zeigen wir dir mit diesem Rezept, dass diese Zutaten ganz leicht ersetzt bzw. gar nicht nötig sind, um eine wunderbar samtige und schmackhafte Sauce zu zaubern. Der Wodka dient zum einen als Emulgator und zum anderen als Geschmacksverstärker, ohne dabei seinen eigenen Geschmack beizutragen - und das Ergebnis ist einfach köstlich. Überzeuge dich selbst!

Vegane cremige Spargel-Suppe

Suppe aus weißem Spargel kennt jeder, aber hast du schon mal leckere Spargel-Suppe mit grünem Spargel gekocht? Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, denn es ist Spargelzeit! Super einfach gemacht und ideal zum Vorkochen für die nächsten Tage. Die Suppe kann man auch sehr gut einfrieren. Nach Wunsch kann auch anderes Gemüse wie Karotten hinzugefügt werden. Da kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Die Suppe wird besonders lecker, weil der Spargel vorher gebacken und nicht gekocht wird. Probiere es selbst aus!

Chili sin Carne

Chili kann man eigentlich immer essen. Das traditionell mexikanische Gericht kommt in zwei Varianten daher: Entweder mit Fleisch (dann Chili con Carne) oder ohne Fleisch (dann Chili sin Carne). Wir haben natürlich die vegane Variante gekocht und gleich mehr gemacht - um am nächsten Tag auch noch etwas davon zu haben.
- Werbung -

Mehr leckere Rezeptideen

- Werbung -