Veganer Sonntagsbraten

Als Veganer*in muss man auf Vieles verzichten? Nein, denn sogar Omas Sonntagsbraten kannst du noch essen. Mit diesem Rezept ist es ganz einfach, diesen auf vegane Art nachzukochen. Die leckere Linsenfüllung ist schön saftig und der Blätterteig drumherum angenehm knusprig. Eine leckere Bratensauce ergänzt das Gericht perfekt. Überzeuge dich selbst!
4,6 Sterne aus 5 Bewertungen. Wie findest du das Rezept? (Klick auf 5 Sterne = beste Bewertung)
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Deutsch
Portionen 6 Portionen

Zutaten
  

Für den Braten:

  • 100 g rote Linsen
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 125 g Möhren
  • 300 g braune Champignons
  • 1 Stange Lauch
  • 3 EL Öl zum Braten
  • 100 g Pekannüsse oder Walnüsse
  • 1 EL Tomatenmark
  • 50 g Paniermehl
  • 2 TL Hackfleisch-Gewürzmischung
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Packung veganen Blätterteig ca. 270 g
  • 5 EL Pflanzenmilch
  • 1 TL Sesam optional

Für die Bratensauce:

  • 2 kleine Zwiebeln
  • 100 g Möhren
  • 300 g braune Champignons
  • 3 EL Öl zum Braten
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL Senf
  • 4 TL braunen Rohrzucker
  • 2 EL pflanzliche Margarine
  • 1 EL Mehl
  • 200 ml Rotwein alternativ Gemüsebrühe
  • 500 ml Gemüsefond

Anleitung
 

Für die Füllung:

  • Zunächst die roten Linsen zusammen mit der Gemüsebrühe aufkochen lassen, dann ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit aufgesaugt und die Linsen weich geworden sind. Die Linsen dann fürs Erste beiseite stellen.
  • Die Zwiebel, den Knoblauch und die Möhren schälen und klein hacken. Die Champignons und den Lauch putzen und ebenfalls klein hacken. Nun in einem großen Topf das Öl erhitzen.
  • Die Zwiebeln und den Knoblauch 2-3 Minuten im Topf anbraten – die Zwiebeln sollten glasig sein.
  • Das restliche geschnittene Gemüse dazugeben und alles zusammen 10-12 Minuten braten. Ab und zu umrühren. Dann den Herd ausschalten.
  • Währenddessen kannst du die Nüsse klein hacken.
  • Nun die Linsen, das Gemüse, die Nüsse, das Tomatenmark und das Paniermehl zusammen mit den Gewürzen gut vermischen. Abschmecken und beiseite stellen.

Für die Bratensauce:

  • Nun kannst du die Sauce zubereiten. Dafür zuerst die Zwiebeln und Möhren schälen und die Champignons putzen, dann alles in kleine Stücke schneiden.
  • Das Öl erhitzen und zuerst nur die Zwiebel- und Möhrenstücke dazugeben; ca. 5 Minuten braten. Anschließend die Champignons ebenfalls dazugeben und ein paar weitere Minuten braten.
  • Als Nächstes das Tomatenmark sowie den Senf und den Zucker in den Topf geben und alles verrühren.
  • Die Margarine ebenfalls dazugeben und verrühren, bis sie geschmolzen ist; dann das Mehl einrühren.
  • Das Ganze mit dem Rotwein bzw. der Gemüsebrühe ablöschen, dann 10 Minuten bei niedriger Temperatur eindicken lassen.
  • Dann das Gemüsefond dazugeben und wieder 15 Minuten köcheln lassen. Anschließend abschmecken.
  • Für die richtige Konsistenz wird die Sauce nun entweder püriert oder durch ein Sieb passiert. Wenn sie zu dickflüssig ist, kann noch etwas Wasser oder Gemüsebrühe dazugegeben werden.

Den Braten backen und anrichten

  • Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Blätterteig auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech ausrollen.
  • Die Füllung nun auf den Blätterteig geben; dabei darauf achten, dass sie nur in der Mitte ist und an den Rändern viel Platz ist.
  • Nun kannst du den Blätterteig darum wickeln und dann umdrehen, sodass die Naht nicht zu sehen ist. Dann ein paar Mal einschneiden. Wer mag, kann auch ein schönes Muster hineinschneiden oder den Blätterteig flechten, anstatt ihn einfach nur um die Füllung zu wickeln.
  • Nun den Blätterteig mit der Pflanzenmilch bestreichen und optional noch Sesam darüber streuen.
  • Ca. 25 Minuten backen, oder bis der Braten eine schöne goldgelbe Farbe hat.
  • Den Braten ein wenig abkühlen lassen bevor du ihn schließlich mit der Sauce servierst. Jetzt bleibt nur noch das Genießen übrig!
Tags zu diesem Rezept: Blätterteig, Linsen, veganer Braten

Teil mich!

Inspiriert vonByanjushka

Mehr Leckeres

Alliumfreie vegane Lasagne mit Hack

Eine tolle vegane Lasagne ganz ohne Knoblauch oder Zwiebeln? Das geht! Besonders cremig und lecker wird das Ganze durch ein paar untypische Zutaten, die die Lasagne verfeinern und perfektionieren - finde heraus, welche das sind und überzeuge dich selbst von ihrer Wirkung!

Russische Pfannkuchen: Blinis mit Pilz-Kartoffel-Füllung

In Russland werden Pfannkuchen, dort Blinis genannt, auch gerne mit salziger Füllung gegessen. Sehr beliebt sind Blinis mit Pilz-Kartoffel-Füllung. Ein sehr einfaches und günstiges, aber gleichzeitig sehr leckeres Gericht. Besonders gerne werden sie angebraten und mit Schmand gegessen. Überzeuge dich selbst, wie lecker russische vegane Küche schmecken kann.

Vegane Wassermelonen-Pizza

Du hast richtig gelesen: Wassermelonen-Pizza! Dieser süße Snack ist nicht nur super lecker, sondern auch noch gesund. Er ist eine tolle Lösung, wenn dir Wassermelone an sich zu langweilig ist. Die "Pizza" ist perfekt für heiße Sommertage!

Tabbouleh-Salat mit Quinoa

Tabbouleh ist ein libanesischer Salat, der normalerweise mit Bulgur gemacht wird. Wir zeigen dir eine Version des Rezeptes mit Quinoa. Unglaublich lecker und erfrischend dank der frischen Kräuter.
- Werbung -

Mehr leckere Rezeptideen

- Werbung -