Schokoladen-Birnen-Kuchen

Der absolute Liebling unter den Kuchen ist und bleibt der Schokoladenkuchen. Und obwohl er immer wieder einfach himmlisch schmeckt, wird es doch endlich mal Zeit für eine neue Variante! Wie wäre es also mit einem saftigen Schoko-Birnen-Kuchen? Die Birnen, die ganz in den Kuchen eingebacken werden, bringen die knackige Frische, die einen tollen Kontrast zu dem fluffigen Schokoladenteig bildet. Lass dich überzeugen!
Gib jetzt die erste Bewertung ab! (Klick auf 5 Sterne = beste Bewertung)
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten
Gericht Kuchen
Portionen 1 Kuchen

Kochutensilien

  • 1 Kastenform (25 cm)

Zutaten
  

Für den Kuchen

  • 180 g Mehl
  • 45 g Kakaopulver
  • 2 TL Backpulver
  • ¼ TL Salz
  • 1 TL Zimt
  • 100 g Rohrzucker anderer Zucker geht auch
  • 180 ml Pflanzenmilch
  • 80 ml Raps- oder Sonnenblumenöl
  • 100 g Apfelmark oder Apfelmus
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 3 Birnen ca. 400 g

Für die Glasur

  • 80 g vegane Zartbitterschokolade 70% Kakaoanteil
  • 3 TL Kokosöl
  • 2 EL gehackte Walnüsse oder Haselnüsse optional, als Topping

Anleitung
 

  • Zunächst den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Dann die Kuchenform einfetten und mit Backpapier auslegen.
  • Als Nächstes das Mehl, das Kakaopulver sowie das Backpulver in eine Schüssel sieben. Dann die restlichen trockenen Zutaten (Salz, Zimt und Zucker) dazugeben und das Ganze vermischen.
  • In einer separaten Schüssel alle restlichen Zutaten für den Kuchen (bis auf die Birnen) vermischen. Diese Mischung dann in die trockene Mischung hineinschütten und vermischen, bis ein Teig entsteht.
  • Den Teig anschließend in die Backform geben und glatt streichen, sodass er gleichmäßig verteilt ist.
  • Nun die Birnen waschen, abtrocknen und jeweils den Strunk abschneiden. Die Birnen dann mit ein wenig Mehl bestäuben und anschließend ganz in den Teig hineindrücken.
  • Der Kuchen wird nun für 50-60 Minuten gebacken. Du kannst mit einem Zahnstocher testen, ob er fertig ist. Wenn dieser sauber wieder rauskommt, kannst du den Kuchen aus dem Ofen nehmen. Lass ihn dann abkühlen.
  • In der Zwischenzeit kannst du die Glasur machen. Dafür einfach die Schokolade und das Kokosöl über einem Wasserbad schmelzen. Die Glasur kannst du anschließend über den abgekühlten Kuchen gießen und, falls erwünscht, noch gehackte Nüsse deiner Wahl darüber streuen.
  • Die Glasur noch ein wenig abkühlen lassen, damit sie fest wird, und dann kann der Kuchen auch schon gegessen werden – viel Spaß damit!
Tags zu diesem Rezept: Birne, Kuchen, Obst, Schokolade, Schokoladenkuchen, veganer Kuchen

Teil mich!

Inspiriert vonBianca Zapatka

Mehr Leckeres

Heiße Maroni selbstgemacht

Sie gehören zu jedem Weihnachtsmarkt dazu: Heiße Maroni. Ob du immer nur an dem Stand vorbeiläufst oder jedes Jahr schon die Tage zählst, bis der Weihnachtsmarkt in deiner Stadt eröffnet wird und du die ersten Maroni der Adventszeit genießen kannst, gesehen hast du sie bestimmt schon mal - und jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, um sie in selbstgemachter Version zu probieren! Sie werden im Backofen zubereitet und du kannst damit ganz einfach Weihnachtsmarkt-Feeling in deinen eigenen vier Wänden erzeugen.

Himbeer-Mango-Smoothie

Dieser fruchtige Smoothie ist ideal für den Sommer. Mango und Himbeeren bilden die Grundlage und Hafermilch rundet den sommerlichen Geschmack ab. Etwas Zitronensaft kann als leichte Säure auch hinzugefügt werden.

Dumpling-Teig selbst machen

Du möchtest die chinesischen Klassiker Wan Tans, japanische Gyoza oder auch andere Dumplings nachkochen? Dann ist der erste wichtige Schritt dafür, den Teig herzustellen. Dieser lässt sich tatsächlich ganz unkompliziert und mit nur wenigen Zutaten selber machen. Wie das geht, verraten wir dir in diesem Rezept!

Veganes Gulasch mit Apfel-Rotkohl und Klößen

Gulasch gehört zu den Lieblingsessen der Deutschen. Um so trauriger ist es, wenn man es nicht mehr essen kann. Doch dieses Problem ist ab jetzt gelöst, denn mit diesem Rezept können sowohl Vegetarier*innen als auch Veganer*innen ihr geliebtes traditionelles Gericht wieder genießen - und das ganz ohne schlechtes Gewissen!
- Werbung -

Mehr leckere Rezeptideen

- Werbung -