Sojamilch selbst machen – so wird’s lecker

Sojamilch einfach selbst machen. Preislich günstiger und geschmacklich variabler. Probiere es aus!
Gib jetzt die erste Bewertung ab! (Klick auf 5 Sterne = beste Bewertung)
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gericht Frühstück, Getränke
Portionen 8

Kochutensilien

  • Vegan Milker ODER Passiertuch und Mixer

Zutaten
  

Vor dem Start: Die Sojabohnen sollten über Nacht oder einige Stunden in Wasser aufgeweicht werden!

  • 200 g Sojabohnen
  • 1 Liter Wasser
  • 2-3 Datteln oder ein Süßungsmittel deiner Wahl

Anleitung
 

Zubereitung im Vegan Milker

  • Wasser bis zur Begrenzung in den äußeren Behälter geben.
  • Das Sieb aufstecken und die abgespülten Sojabohnen einfüllen.
  • Datteln hinzufügen und dann eine Minute pürieren.
  • Sieb entnehmen und Milch in den äußeren Behälter fließen lassen. Dafür mit dem Mörser die zurückgebliebene Masse ausdrücken.
  • Speziell bei Soja solltest du die entstandene Milch 10-15 Minuten erhitzen und oft umrühren.
  • Nach dem Erhitzen erneut Wasser nachfüllen.
  • Die Milch ist relativ hoch konzentriert, daher kannst du nach Geschmack und Farbe beurteilen, wie weit du sie strecken willst.
  • Vor dem Gebrauch umrühren und im Kühlschrank aufbewahren.

Zubereitung mit Passiertuch

  • Hier auch die Sojabohnen nach dem Einweichen abspülen.
  • Die Sojabohnen (und ggf. Datteln) mit dem Wasser klein pürieren.
  • Ein Sieb auf eine Schüssel stecken und entstandene Masse durchlaufen lassen.
  • Die übrig gebliebene Wasser mit einem Passiertuch erneut durchsieben und im Anschluss ausdrücken.
  • Auch hier die Milch erhitzen und nach Belieben Wasser nachgießen.
  • Falls dir die Sojamilch zu neutral oder ungesüßt schmeckt, kannst du zum Beispiel Kakaopulver, eine Vanilleschote oder Agavendicksaft zusetzen und die verschiedensten Kreationen entwerfen.

Notizen

Die Zutaten beziehen sich auf 1-2 Liter Sojamilch.
Tags zu diesem Rezept: Sojamilch

Teil mich!

Mehr Leckeres

Russische Pfannkuchen – Vegane Blinis

In Russland isst man eine ganz besondere Art der Pfannkuchen. Dort heißen sie "Blini" und sind sehr dünn im Vergleich zu gewöhnlichen Pfannkuchen. Wir zeigen dir, wie du die beliebten russischen Blinis vegan zubereiten kannst.

Linsensuppe mit Pflaumen

Linsensuppe ist schnell gemacht, geht immer und verträgt auch eine süße Note, wie hier mit Pflaumen.

Veganes Chili con „Carne“

Wer liebt es nicht? Ein gutes Chili con "Carne" sollte Teil eines jeden Rezeptbuchs sein. Oft wird bei veganen Rezepten ganz auf das "Fleisch" verzichtet. Hier wird jedoch das klassische Rezept einfach veganisiert.

Vegane, bunte Wraps

Wraps sind meiner Meinung nach eines der einfachsten, leckersten und abwechslungsreichsten Gerichte, die es gibt. Man schneidet einfach alles klein, was man daheim hat und jeder am Tisch kann sich den perfekten eigenen Wrap kreieren. Im Folgenden zeige ich dir meine beiden liebsten Rezepte für Wraps – einmal für den großen und einmal für den kleinen Hunger!
- Werbung -

Mehr leckere Rezeptideen

- Werbung -