Laura

Wie steht es um den Fisch?

Fisch wird mit Omega 3-Fettsäuren in Verbindung gebracht und als nahrhafte Quelle für den menschlichen Organismus angesehen.Dabei wird leider oft vergessen, in welcher Verpackung die Omega 3-Fettsäuren aufgenommen werden und was sich im Fisch und hinter seinem Fang verbirgt.

Mythos 4: Ersatzprodukte zu essen ist inkonsequent

„Wenn du doch keine tierischen Produkte essen willst, wieso ersetzt du sie dann?“ „Dann könntest du doch direkt die echten Produkte essen!“, „Die Ersatzprodukte sind ungesund und bestehen nur aus Chemie.“, „Wieso müssen Ersatzprodukte dieselbe Form und denselben Namen haben?“, „Ersatzprodukte schmecken nicht!“ Hast du das alles auch schon mal gehört?

Ist vegane Kinderernährung aufgezwungen und gefährlich?

Die Mehrheit der Reaktionen zu diesem Thema beinhalten die Angst, dass eine vegane Ernährung bei Kindern gefährlich sei. Es wird davon ausgegangen, dass eine vegane Ernährung für Kinder gesundheitsgefährdend ist und sie Schäden davo tragen, weil sie mangelernährt sind. Doch ist das wirklich so?

Vegan und Schwanger?

Die vegane Ernährung wird bei einer Schwangerschaft als nicht ausreichend und verantwortungslos bezeichnet. Obwohl gerade vegan lebende Schwangere sich mehr über die Nährstoffzufuhr informieren, da diese bei der veganen Ernährung angepasst werden muss.

Mythos 3: VeganerInnen sind mangelernährt und ernähren sich ungesund

„Du hast doch bestimmt einen Mangel“, „Vielleicht brauchst du einfach mal ein gutes Steak“, „Ist vegane Ernährung nicht künstlich und unnatürlich?“, „Kannst du damit überhaupt alle Nährstoffe decken?“ „Was kannst du außer Salat dann noch essen?“ „VeganerInnen sind blass, müde, kraftlos und spaßbefreit!“ Kommen dir diese Fragen und Aussagen bekannt vor? Dann lies diesen Artikel!

Omega 3 und die Unsicherheit mit dem Fett

Immer wieder hört man vom Einhalten des Verhältnisses zwischen Omega 6 und Omega 3-Fettsäuren, von guten und schlechten Fetten, den Auswirkungen von Fett auf den Körper und, dass bestimmte Fettsäuren nur über Fisch aufgenommen werden können. Doch welche Fettquellen sind gesund? Wie kann dieses Verhältnis eingehalten werden? Wie deckt man den Omega 3-Bedarf in der veganen Ernährung?

Der Allrounder Zink

Zink ist wie Eisen ein Spurenelement. Es ist an mehr als 300 Enzymsystemen beteiligt und somit an vielen lebensnotwendigen Vorgängen im Körper. Es ist ein Mikronährstoff, der nicht supplementiert werden muss in einer gut zusammengestellten veganen Ernährung.

Wie wichtig ist Jod?

Sollte man Jodsalz verwenden? Welche Jodquellen gibt es? Und was ist Jod eigentlich?

Das unterschätzte Selen

Vielleicht hast du schon einmal davon gehört, dass man als VeganerIn seinen Selengehalt mit 2 Paranüssen pro Tag decken kann. Warum du bei dieser Selenquelle vorsichtig sein solltest und wie du deinen Selenbedarf deckst, erfährst du hier.

Ist Eisen kritisch bei veganer Ernährung?

Eisen wird oft mit Fleisch in Verbindung gebracht, allerdings ist es in der veganen Ernährung kein Nährstoff, der über Supplemente zugeführt werden muss. Er kann über eine bedarfsgerechte vegane Ernährung ohne weiteres gedeckt werden. 

Über mich

Ich studiere im Master Ökotrophologie und lebe mittlerweile seit 10 Jahren aus ethischer Überzeugung vegan. Da ich immer wieder auf Widerstand und Unverständnis gegenüber dem Veganismus stoße, möchte ich Vorurteile aufklären, Fakten an die Hand geben und Argumente liefern, mit denen mehr für das Thema sensibilisiert und die Rechtfertigung der veganen Lebensweise reduziert werden kann. Dabei möchte ich auch die Vielfalt der veganen Küche zum Vorschein bringen und aufzeigen, dass Gerichte ohne Tierleid noch viel besser schmecken.